
Konzept
Warum Osteopathie und Physiotherapie für Pferde?
Pferde sind von Natur aus so konzipiert, dass sie sich langsam und über viele Stunden fressend fortbewegen. Der gesenkte Kopf spannt dabei das Nacken- und Rückenband und zieht die Dornfortsätze der Wirbelsäule auseinander. Die stetige Bewegung sorgt für eine gute Durchblutung und Versorgung aller Muskeln, Gelenke und Organe.
Einen Großteil des Tages zu stehen (was neben Boxenpferden auch viele Pferde auf Paddocks und Weiden ohne ausreichende Bewegungsanreize betrifft) und eine nur kurze körperliche Beanspruchung, stellt eine Belastung für den Bewegungsapparat dar.
Auch muss ein Pferd erst lernen, einen Reiter zu tragen, auf engem Zirkel mit hoher Geschwindigkeit zu laufen oder eine Kutsche zu ziehen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Um diese Herausforderungen gesund bewältigen zu können, braucht es angemessenes Training und einen funktionierenden Bewegungsapparat.
Unzureichende Vorbereitung des Pferdes auf seine Beanspruchung, sowie nicht optimale Haltungsbedingungen oder auch nicht optimal sitzende Sättel führen zu Spannungen im Körper und nicht selten zu andauernden lokalen Entzündungsherden. Auch andere Ausrüstungsgegenstände wie falsch sitzende Gebisse, Kopfstücke und Hilfszügel oder auch Verletzungen können ähnliche Auswirkung auf den Körper haben.
Es kommt zu Kompensationshaltungen und –bewegungen und damit einhergehend zu Mobilitätsverlust und lokalen Fehlbelastungen. Dadurch können sich Gelenkflächen minimal zueinander verschieben oder auch Gelenke blockieren, Muskeln und Bänder verkürzen, zurückbilden, verlängern oder verspannen und den physiologisch korrekten Bewegungsablauf dauerhaft einschränken. Die Wirkung dieser Blockadekette kann bis hin zu den inneren Organen reichen.
Ein geschulter Osteopath erfühlt mit seinen Händen die Grundspannung von Muskeln, Faszien, Knochen und Gelenken und kann so gestörte Funktionen ausfindig machen. Durch gezielte manuelle Techniken werden blockierte Körperstrukturen sanft gerichtet und Störungen der Körpermechanik behoben. In meinen Behandlungen kombiniere ich nach Bedarf verschiedene Techniken aus der Osteopathie und Physiotherapie. Behandlungsziel ist immer die Aktivierung der körperlichen Selbstregulation und die Wiederherstellung der natürlichen Balance und Beweglichkeit.
Zahlreiche aussagekräftige Studien aus dem Humanbereich weisen mittlerweile die Effektivität osteopathischer Behandlungen nach. Eine noch junge Behandlungs- und Therapieform ist die Osteopathie für Pferde. Erst in den 1970ern wurde sie von der Humanosteopathie auf das Pferd übertragen und ist in Deutschland seit Ende der 1990er für Pferde erlernbar. Bis heute wird sie ständig verfeinert und weiterentwickelt.
Manuelle Therapie am Pferd ersetzt keine Schulmedizin, sondern soll sie vielmehr sinnvoll ergänzen und unterstützen!